Runensteine, Runentempel & Runenzauber

Das Geheimnis der Runentempel Nach der Entdeckung der heimlich errichteten Runentempel wurden diese von Runenherren und anderen Lamargianern genau untersucht. Schnell wurde bekannt, daß alle Runentempel mit einem Altar ausgestattet sind. Kennzeichnend für die Altäre sind die eingravierten Dreiecksformationen. Es befinden sich Vertiefungen in jeder Ecke. Dort können Runensteine eingefügt werden. Erfahrene Runenherren wissen zu berichten, daß sich in den Tempeln mittels der Kraft von jeweils drei Runen Zaubersprüche generieren lassen. Wurde Runenspruch einem Tempel erschaffen, kann er fortan angewendet werden, solange er im Gedächtnis des Runenherren verankert ist. Allerdings ist für jede Anwendung magische Energie erforderlich. Die Macht der Runensteine Da auf Lamarge 18 verschiedene Runensteine bekannt sind, ergibt sich rechnerisch eine große Zahl von Runenkombinationen, mit denen auf den Altären einen Runenspruch generiert werden könnte. Tatsächlich gibt es jedoch nur wenige Kombinationen die einen Runenspruch hervorbringen können. Erschwerend kommt noch hinzu, daß auch die Anordnung der Runensteine in den Vertiefungen von großer Bedeutung ist. Werden die Vertiefungen mit denselben Runensteinen jedoch in anderer Reihenfolge belegt, kann sich ein anderer Runenspruch ergeben. Hinweise auf wirkungsvolle Runenkombinationen gelangen nie oder äußerst selten an die Öffentlichkeit. Die meisten der auf Lamarge umherziehenden Abenteurergruppen wollen als große Helden in die Geschichte eingehen und hüten deshalb Runenkombinationen wie ihren Augapfel. Die verschiedenen Runen und ihre Eigenschaften Aussehen, Name und Bedeutung der 18 Runensteine können Sie dem Buch des berühmten Abenteurers Bernchen Brärichkel entnehmen. Die wichtigsten darin enthaltenen Informationen lauten wie folgt Rune des Friedens Eine immer auf gutes, friedliches gerichtete Aktion des Besitzers Rune des Lichtes Elementare Helligkeit Rune der Härte Wirkt verstärkend, z.B. auf Rüstung oder Trefferpunkte Rune des Geistes Symbol für Intelligenz und die Kraft des Geistes Rune des Lebens Eine der beiden mächtigsten Runen Rune des Feuers Stellvertretend für das Element Feuer Rune der Luft Alles Unsichtbare Rune des Sehens Steht im allgemeinen für die direkte Wahrnehmung von Äußerem Rune des Sprechens Alle Äußerungen des Spielers und sein Charisma werden hierdurch beeinflußt Rune des Kampfes Alle agressiven Handlungen eines Lebewesens Rune der Finsternis Elementarer Gegensatz zur Rune des Lichts Rune der Weichheit Wirkt neutralisierend und abschwächend Rune des Körpers Betrifft die körperlichen Eigenschaften Kraft, Lebensenergie etc. Rune des Todes Eine der beiden wichtigsten Runen Rune des Wassers Umfaßt neben Wasser auch Eis und Kälte, symbolisiert Geheimnisvolles Rune der Erde Alles Greifbare und das Element Erde Rune der Erkenntnis Innerem Verständnis von Äußerem, insbesondere Geschicklichkeit und auch Rune der Magie Verkörperung der magischen Engergie Generierung und Anwendung von Runensprüchen Da Runensteine magische Energie abstrahlen, kann jede Spielfigur nur 4 Steine bei sich tragen. Eine größere Anzahl ist nicht vorgesehen, da die Runenabstrahlung auf die Figur zu stark wäre und eine geistige Verwirrung eintreten könnte. Eine Gruppe verfügt somit maximal über 24 Runensteine. Jeder Runentyp, den sie besitzt, wird im eigens dafür vorgesehenen Runenfenster am Bildschirm angezeigt. Mit den Runen verfügt die Gruppe über eine große Zahl von Zaubersprüchen. a) Die Bedeutung der Dreiecksformation auf den Altären Im Mittelpunkt der Zeremonie, bei der Runensprüche erzeugt werden steht die Dreiecksformation auf dem Altar der Tempel. Das Dreieck versinnbildlicht das Zusammenspiel der drei benutzten Runen. Die Dreiecksspitzen haben von erfahrenen Runenherren die Namen Ursprung, Weg und Ziel erhalten. Ursprung In die linke Vertiefung des Dreiecks, den Ursprung, soll jene Rune gelegt werden, von der die Kraft des Runenspruchs ausgehen soll. Weg Die rechte Vertiefung der Dreiecksformation steht für das Medium, die Methode oder den Weg, um vom Ursprung zum Ziel zu gelangen. Ziel Die obere Vertiefung symbolisiert den Bereich oder den Ort, wo sich die Wirkung entfalten soll. Anschaulich läßt sich die Bedeutung des Dreiecks anhand der Auswirkung der drei Runensteine Tod (Ursprung), Feuer (Weg) und Körper (Ziel) erklären. Der Spruch bezieht seine Kraft aus der Rune des Todes. Die Kraft wird durch Feuer übertragen. Ziel des Zaubers ist ein Körper. In der Auswirkung ergibt sich ein Feuerblitz, der einen Gegner schwer verletzt oder gar tötet. b) Generierung von Runensprüchen Bevor ein Runenspruch angewendet werden kann, muß er in einem Tempel generiert werden. Hierzu muß ein Tempel betreten werden. Daraufhin erscheint das Bild des Altars, auf dem auch die Dreiecksformation sichtbar wird. Sie können nun anhand der Tempel Optionen' wählen, ob Sie Zaubern' oder den Tempel 'Verlassen' wollen. Ihre Wahl treffen Sie entweder durch Eingabe erfolgt der Ziffer oder durch Mausklick auf die bevorzugte Option. Wenn Sie zaubern wollen müssen Sie entscheiden, welche Spielfigur einen Spruch generieren soll. Die Auswahl des Helden anhand einer eingeblendeten Liste. Wählen Sie die Spielfigur durch Eingabe der entsprechenden Ziffer oder durch Mausklick aus. Kurzfristig stehen dieser Spielfigur im Tempel alle Runen der Gruppe zur Verfügung. Sie werden anschließend dazu aufgefordert, die Rune des Ursprungs zu kennzeichnen. Die Auswahl erfolgt entweder durch Mausklick auf eine der vorhandenen Runen oder durch Selektion mit den Pfeiltasten und abschließendes Drücken von . Legen Sie nun in derselben Weise die Rune des Weges und die Rune des Zieles fest. Wenn die Runensteine in die Vertiefungen eingefügt worden sind, erscheint die Auswertung Ihrer Runenkombination. Ob die Generierung eines Zauberspruchs gelingt, hängt von der Kombination und Anordnung der Steine und der magischen Energie der Spielfigur ab. Auch Klasse und Erfahrungsstufe spielen eine entscheidende Rolle. Sollte die Spielfigur in ihrem Gedächtnis keinen weiteren Zauberspruch mehr aufnehmen können, dann wird der Spieler davon durch eine kurze Meldung in Kenntnis gesetzt. Sollten Sie einen Spruch erschaffen, können Sie diesem in der Zustandsübersicht einen Namen geben. c) Umbenennung von Runensprüchen in der Zustandsübersicht Bitte beachten Sie die Ausführungen zur Zustandsübersicht in Kapitel IV. d) Die Anwendung eines Runenspruchs im Spielverlauf Alle in der Zustandsübersicht aktiven Runensprüche einer Spielfigur können im Spielverlauf eingesetzt werden. Drücken Sie hierzu für Cast Spell bzw. Zaubern. Es erscheint eine Auswahl der verwendeten Spielfiguren, wobei Sie mit Mausklick oder Pfeiltasten und die gewünschte Figur auswählen. Danach erhalten Sie sofort eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Runensprüche. Mit Mausklick oder Pfeiltaste und läßt sich der gewünschte Spruch anwählen. Er wird dann sofort ausgeführt. Sollte die Spielfigur keinen Runenspruch beherrschen, so gelangen Sie durch Eingabe von oder Klick auf 'Beenden' wieder in die Figurenauswahl, um ein anderes Gruppenmitglied auszuwählen. e) Vergessen eines Runenspruchs Vergleichen Sie hierzu in Kapitel IV. die Zustandsübersicht. sind.